Diese und andere Vorurteile gegen physischen Investments in Gold und anderen Edelmetallen bereiten uns je nach Vortragsart zu nehmend Freude.
Einwandbehandlung für Anfänger
- In ein Sparbuch oder ein Lehman-Zertifikat möchte ich auch nicht reinbeißen.
- Für Gold kann ich mir auch in der größten Krise etwas Essbares kaufen (häufig kommt dann, aber dann ist das Gold ja weg – stimmt, aber im Gegensatz zu anderen habe ich einen vollen Magen).
- Gold kann man doch essen. In der Europäischen Union und in der Schweiz ist Gold in Speisen und Getränken als Lebensmittelzusatz E175 zugelassen. Gold in Nahrungsmitteln findet ausschließlich im Luxusbereich statt. Einige Produkte stellen wir heute hier vor.
E 175 – Gold in Luxusnahrungsmitteln
Der Schweizer Online-Händler www.delafee.com liefert in die ganze Welt Luxusgüter mit essbarem Gold. Nachfolgend eine Auswahl:
Schokolade mit Gold

Die Schokoladenstücke sind mit essbaren Gold verziert. In der Mitte befindet sich die Schweizer Goldmünze 10 Franken Vrenel.
Lolli und Zigarre mit essbarem Blattgold

Erdbeer-Lolli (links) und dominikanische Zigarre (rechts) mit Blattgold.
Gold schwimmt im Sekt oder im Tee

Goldener Schaumwein (links) und grüner Tee mit essbarem Gold (rechts).
Ein Teil dieser Produkte stammt übrigens aus Deutschlands berühmtester Goldschlägerstadt Schwabach in der Nähe von Nürnberg.
Verwandte Themen
Zwanzig Totschlag-Argumenten gegen Gold (Buchvorstellung)
Silberbarren mit Gravur (Geschenkidee)
Bildmaterial: DeLafée International SARL
Wow, müsste man wohl vorher das Teesieb auf den Sekt ansetzen. 😉